Veranstaltungsdetails
3D-Druck in Metall – Reif für die Anwendung im Mittelstand?
Nachdem wir 2022 den Thementreff Additive Fertigung starten konnten, wollen wir mit dem Thementreff PLUS die Möglichkeiten der additiven Fertigung in Metall noch intensiver beleuchten. Dazu hat sich ein breites Veranstalterkonsortium zusammengefunden.
Den fachlichen Rahmen liefert das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden. Alle Fachbeiträge haben Praxisbezug und stammen von Unternehmen, die auf metallischen 3D-Druck spezialisiert sind. Das Fraunhofer IFAM öffnet seine Labore und Technika und zeigt anwendungsnahe Entwicklungsergebnisse.
Hinter der Veranstaltung stehen die Sächsischen Industrie- und Handelskammern, die Sächsischen Handwerkskammern gemeinsam mit dem Building 3D e. V. und dem NeoNET e. V. Unterstützt wird das Vorhaben außerdem von futureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Vielzahl der Verfahren in der additiven Fertigung in Metall. Neben marktüblichen Verfahren geht es auch um innovative Verfahren mit einer Relevanz für den praktischen Einsatz. Die Teilnehmer erwartet eine Mischung aus Wissensvermittlung, Technologieschau, Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Veranstalter: LAG IHK Sachsen, HWKs Sachsen, Fraunhofer IFAM, Building 3D e.V., NEOnet
Programm
- 9:00 Uhr Check-in
- 9:30 Uhr Eröffnung durch die Veranstalter
- 10:00 Uhr
- Metallische Additive Verfahren – ein Überblick
- Dr.-Ing. Thomas Studnitzky, Gruppenleiter Sinterbasierte Additive Fertigung, Fraunhofer Institut IFAM
- Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Verfahren und deren Charakteristik. Ein Marktüberblick wird mit einer Vorschau auf die künftige Entwicklung ergänzt.
- 10:15 Uhr
- Die Prozesskette: Vom Maschinenteil bis zum High-Quality-Interior-Produkt
- Mirko Bobe, Gesellschafter & Leiter Forschung + Entwicklung, H+E Produktentwicklung GmbH
- Vorgestellt wird die Prozesskette von der Festlegung der Anforderungen an das Produkt über die Wahl der Fertigungstechnologie und Konstruktion sowie Bau- und Versuchssimulationen bis zum eigentlichen 3D-Druck anhand von Beispielen in einem Laser Powder Bed Fusion-Verfahren.
- 10:30 Uhr Kaffeepause
- 11:00 Uhr
- Make or buy – Additive Fertigung als Investition in die Zukunft
- Dr. Simon Hoeges, Director Additive Manufacturing, GKN Powder Metallurgy GmbH
- Metall 3D-Druck ist geeignet, die Innovationsfähigkeit im Unternehmen bspw. durch Design oder bauteilintegrierte Funktionen zu steigern. Lohnt sich die Investition auch in kleinen Unternehmen, wenn ja, in welches Verfahren? Ist es besser, einen Auftrag zu vergeben?
- 11:15 Uhr
- MoldJet - Die Technologiepopularisierung des Metall-3D-Drucks
- Steffen W. Kuhn, General Manager DACH, Tritone Technologies Ltd.
- 3D-Druck mit pastösen Materialien bietet flexible Materialoptionen, schnellere Druckprozesse und eine deutlichere Kostenreduktion. Das Verfahren reduziert den Nachbearbeitungsaufwand im Vergleich zu laserbasierten 3D-Drucktechnologien und ist live in der Lab-Tour zu sehen.
- 11:30 Uhr Lab Tour
- 13:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 Uhr
- Sintersysteme für die Additive Fertigung von Metall- und Keramikbauteilen
- Dr. Uwe Lohse, XERION BERLIN LABORATORIES GmbH
- Die Vielzahl sinterbasierter Verfahren in der additiven Fertigung führt zu unterschiedlichen technologische Anforderungen. Besondere Bedeutung kommt dabei angepassten Konzepten für Thermische Systeme zu.
- 14:15 Uhr
- 3D Siebdruck – ein etabliertes Druckverfahren, erweitert um die dritte Dimension
- Jonas Beyer, QSIL Metals Hermsdorf GmbH
- Im Mittelpunkt steht die industrielle Fertigung von prismatischen Hightech-Bauteilen für Anwendungen in Medizin, Messtechnik und Luftfahrt durch Verdrucken von metallischen Pasten im 3D-Siebdruckverfahren. Besondere Potenziale liegen bei kleinen Bauteilen mit feinsten Strukturen in hoher Stückzahl.
- 14:30 Uhr
- Lithographie-basierte additive Fertigung: Neue Wege zur Produktion metallischer Kleinbauteile
- Lucas Vogel, Head of R & D, Metshape GmbH
- Lithographie-basierte additive Fertigung ermöglicht es, komplexe metallische Kleinbauteile u. a. für Medizintechnik, Automobilindustrie und Elektronik herzustellen. Die Technologie ermöglicht es, kleine, spezifische Metallteile zu fertigen.
- 14:45 Uhr Kaffeepause
- 15:30 Uhr
- Cold Metal Fusion: Serienverfahren für Metalle
- Dennis Marquardt, Key-Account-Manager, MIMplus Technologies GmbH & Co. KG
- Die additive Fertigung individueller Bauteile kann auch in höheren Stückzahlen wirtschaftlich und flexibel gestaltet werden. In diesem Vortrag werden entsprechende Beispiele vorgestellt.
- 15:45 Uhr
- Die Tinte für den 3D-Drucker – am Beispiel Metallpulver
- Dr. Burghardt Klöden, Globaler Vertriebsdirektor, m4p material solutions GmbH
- Die Pulver-Herstellung und die wichtigsten Pulvereigenschaften werden betrachtet. Etablierte Werkstoffe für das Laserstrahlschmelzen werden vorgestellt und ausgewählte Eigenschaften bewertet. Ein Ausblick auf in Entwicklung befindliche Pulver erfolgt.
- 16:00 Uhr
- Filamentdruck für Metalle – preisgünstige Drucktechnik & pulvermetallurgisches Know-How
- Bernd Würtele, Geschäftsführer, MIM Technik GmbH
- Der im Kunststoff verbreitete Filamentdruck bietet auch einen einfachen Einstieg in die Welt des Metalldrucks. Praxisbeispiele verdeutlichen die Möglichkeiten des Metalldrucks und zeigen die Unterschiede zum Kunststoffdruck auf.
- 16:15 Uhr
- Podiumsdiskussion - Gibt es einen sanften Weg in die Additive Fertigung von Metallen?
- Moderation: Dr. Dr. Chongliang Zhong, Abteilungsleiter Additive Fertigung, Fraunhofer IFAM
- 16:45 Uhr Get-together
Preis
kostenfrei
Kontakt
Alexander Reichel
IHK Dresden
Marcus Brünnel
IHK Dresden
Impressum | Datenschutzhinweise | Erklärung zur Barrierefreiheit | Transparenzhinweis
AGB der Veranstaltungen
IHK Dresden | Langer Weg 4 | 01239 Dresden | E-Mail: events@dresden.ihk.de