Image

Wirtschaft trifft Wissenschaft

9. Januar, 18:00 - 21:00 Uhr
Hochschule Zittau/Görlitz, Hochschulcampus, Haus IV, Theodor-Körner-Allee 8, Großer Hörsaal 0.01 – Plenum, 02763 Zittau

Im Fokus: Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft

Diesmal im Fokus: Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft
Entdecken Sie, wie Unternehmen mit recycelten Materialien aus gewerblichen Abfall- und Reststoffen (Rezyklaten) zukünftig Kostensteigerungen bremsen sowie nachhaltiges, erfolgreiches lokales Wirtschaften fördern können!
Die aktuelle Ausgabe der Veranstaltung Wirtschaft trifft Wissenschaft soll dabei vor allem folgende Fragestellungen beantworten:

  • Lokale Kreislaufwirtschaft – ein alter Latsch oder ein Schritt in die richtige Richtung?
  • Und: Welche neuen Geschäftsmodelle können daraus in der Region entstehen? Oder auch: Wie können regionale Wirtschaftskreisläufe und Unternehmen davon profitieren?

Die IHK Dresden, der Allgemeine Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V., die Handwerkskammer Dresden sowie die Hochschule Zittau/Görlitz laden Sie ein, sich anhand des CircEcon-Projekts selbst ein Bild zu machen, wie der zukünftige Umgang mit gewerblichen Abfall- und Reststoffen unsere Art zu wirtschaften verändern wird. Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, kurzweilige Pitches und Diskussionen an Thementischen sowie auf Netzwerken bei kulinarischen Köstlichkeiten.

Veranstalter: IHK Dresden, Allgemeiner Unternehmerverband Zittau und Umgebung e. V., Hochschule Zittau/Görlitz, HWK Dresden

Programm

  • 18:00 Uhr Begrüßung
  • 18:10 Uhr Keynote: Prof. Dr.-Ing. Niels Modler, Die Forschungsfabrik CircEcon
    Sächsische Wissenschaftler in der Lausitz für die Kreislaufwirtschaft
  • 18:30 Uhr Moderation: Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke, Hochschule Zittau/Görlitz
    • Was machen Sie denn konkret? Kurzvorstellung ausgewählter Themengebiete
      • Können Roboter alte Autos demontieren?
      • Lassen sich Kunststoffe aus Abfällen wiederverwenden?
      • Wie kann man Aluminium immer wieder in vielen Zyklen nutzen?
      • Ist es möglich, auf Müllverbrennen zu verzichten?

Im Anschluss: Haus IV, Foyer Stehtischdiskussionen mit CircEcon-Experten aus der Wissenschaft zu den oben vorgestellten Themengebieten. Stehtische mit Gesprächspartnern aus Wissenschaft und Unternehmen zu Kooperationsmöglichkeiten

  • Bündnis Lausitz - Life & Technology
  • Verbundprojekt Saxony5
  • Innovationscluster CIRCULAR saxony
  • neo.NET e.V.

Preis

kostenfrei

Die Registrierung ist bereits geschlossen.

Ein Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unseren Veranstaltungsservice:

Kontakt

Mirko Zabel
Mirko Zabel
IHK Dresden