

Veranstaltungsdetails
Die politischen Pläne für den Übergang zur einer Kreislaufwirtschaft sind ambitioniert.
Die sogenannte Circular Economy blickt weit über die Abfallwirtschaft hinaus auf das produzierende Gewerbe und stellt Produktverantwortung in den Fokus. Dementsprechend wichtig ist der Dialog aller Wirtschaftsakteure vom Design über die Produktion bis hin zum Recycling.
Verschaffen Sie sich einen aktuellen Einblick in die gesetzlichen Entwicklungen und europäischen Aktivitäten zur Circular Economy und profitieren Sie von der Vernetzung, um die Herausforderungen einer Circular Economy gemeinsam zu meistern.
Für den aktiven und persönlichen Austausch zwischen produzierendem Gewerbe und der Recyclingwirtschaft inklusive exklusivem Brancheneinblick stehen Ihnen in diesem Jahr unter anderem Vertreter und der wissenschaftliche Beirat des Landesverbands der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Format der sächsischen IHKs unter dem Dach der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen.
Veranstalter: IHK Chemnitz
Programm
- 13:30 Uhr Begrüßung
Gerold Münster, IHK Chemnitz und Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. - 13:35 Uhr Aktuelles Kreislaufwirtschaftsrecht – Anforderungen an Industrie und produzierendes Gewerbe
Stefan Kopp-Assenmacher, KOPP-ASSENMACHER Rechtsanwälte - 14:10 Uhr Aktuelle Herausforderungen für die Recyclingwirtschaft
Maximilan Eiles, BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. - 14:40 Uhr Kaffeepause
- 15:00 Uhr Impulse aus der Praxis
- Kreislaufwirtschaft - gelebte Verantwortung im Unternehmen, Herausforderungen in der Umsetzung, Chancen im Markt
Michael Grünert, Waldenburger Bettwaren GmbH - Kreislaufwirtschaft zwischen politischer Agenda und marktbestimmter Wirklichkeit am Beispiel von Kunststoffrecycling
Frank Gerber, bage plastics GmbH
- Kreislaufwirtschaft - gelebte Verantwortung im Unternehmen, Herausforderungen in der Umsetzung, Chancen im Markt
- 15:30 Uhr Impulse aus der Wissenschaft
- Beiträge des wissenschaftlichen Beirats des LVR Sachsen e. V.
- Schlaglicht Exzellenzcluster REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels
Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, TU Dresden - Schlaglicht RUBIN-Bündnis: RegioREC – Recycling und 2nd-Use von Lithium-Ionen-Batterien
Dr.-Ing. Burkhardt Faßauer, Abteilung Kreislauftechnologien und Wasser, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS - Cradle to Cradle: Von der Wissenschaft in die Praxis - Bedeutung für die Abfallwirtschaft der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Simon Glöser-Chahoud, Professur für Corporate Sustainability and Environmental Management, TU Bergakademie Freiberg
- Schlaglicht Exzellenzcluster REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels
- Beiträge des wissenschaftlichen Beirats des LVR Sachsen e. V.
Preis
kostenfrei
Sprecher

Luis Maurer
IHK Dresden

Katrin Ullrich
IHK Dresden
Impressum | Datenschutzhinweise | Erklärung zur Barrierefreiheit | Transparenzhinweis
AGB der Veranstaltungen
IHK Dresden | Langer Weg 4 | 01239 Dresden | E-Mail: events@dresden.ihk.de