Dezentrale Energieversorgung in der Falle – Kundenanlagen vor dem Aus?

16. September 2025, 11:00 - 12:00 Uhr 
Online

Veranstaltungsdetails

Die EuGH-Entscheidung vom 28.11.2024 und das BGH-Urteil vom 13.05.2025 stellen die bisherige Praxis bei Kundenanlagen, der unregulierten letzten Meile der Netze, infrage. Was bedeutet das für die dezentrale Energieversorgung in Quartieren, Gewerbeparks und Immobilienprojekten? 

Mit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wurde die Sonderregelung für sogenannte Kundenanlagen in § 3 Nr. 24a EnWG als nicht europarechtskonform bewertet. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat diese Einschätzung im Mai 2025 bestätigt. 

Kundenanlagen ermöglichen es, innerhalb eines räumlich zusammenhängenden Gebiets – z. B. in Wohnquartieren, Gewerbearealen oder Einkaufszentren – Strom über private Leitungen an Letztverbraucher zu liefern, ohne als regulierter Netzbetreiber zu gelten. Diese „unregulierte letzte Meile“ war bislang eine wichtige Grundlage für die Realisierung dezentraler Versorgungskonzepte. 

Die betroffene Regelung findet sich in unterschiedlichsten Kontexten wieder: vom Einfamilienhaus über Industrieparks bis zu Flughäfen oder Bahnhöfen. Durch die aktuelle Rechtsprechung ist unklar, ob und in welcher Form diese Modelle künftig noch zulässig sind. 

Gemeinsam mit den Experten aus dem RSM Ebner Stolz beleuchten die Sächsischen IHKs die perspektivischen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigen Handlungsmöglichkeiten für Ihre Projekte auf.

Veranstalter: Sächsische IHKs mit RSM Ebner Stolz

Preis

kostenfrei

Anmeldung zur Veranstaltung

Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf den Button. Sie werden auf eine andere Seite weitergeleitet.

Sprecher

Michael Berger
IHK Dresden